Für Eltern
Natürlich | Miteinander | Wachsen
Natürlich
Unser Ziel ist eine Kindertagesstätte, in der die Kinder gesund aufwachsen, Natur erleben, ökologisches Handeln kennenlernen und soziales Miteinander erleben, um so unsere Kinder zu einem respektvollen Umgang mit der Schöpfung anzuleiten. Ein enger Kontakt zu Tieren gehört ebenso zum Konzept.
Miteinander
Gemeinschaftlich wollen wir die kindliche Neugier auf umfassende und kindgerechte Weise in Aktion setzen. Dabei geht es vor allem um eine für Naturerlebnisse geeignete Umgebung und darüber hinaus auch um eine „Ökologisierung“ aller Bereiche unserer Kindertagesstätte und ihres Umfeldes.
Wachsen
Im bewussten Annehmen und Zubereiten der gewachsenen Speisen, im Zurückgeben der Reste in den Kreislauf der Natur und im neuen Wachsen aus der Energie des Alten, erleben Eltern, Kinder und ErzieherInnen auf ganz einfache Weise den komplexen Zusammenhang der Natur.
Grundlegende Informationen
Das Besondere an den Hofzwergen ist die familiäre Atmosphäre, in der die Kinder betreut werden, in der sie leben und lernen. Die Räumlichkeiten sind überschaubar und liebevoll gestaltet. Wir kennen uns alle gut, und haben zum Ziel, den Kindern eine schöne, erlebnisreiche und entwicklungsfördernde Kita-Zeit zu bieten, an die sie immer gerne zurückdenken werden.
Adresse
Kita Hofzwerge Dutum
Dutumer Straße 303
48431 Rheine
Kontakt
Kita Hofzwerge Dutum
Elke Sundrup (Leitung)
- Tel 05971 899 55 82
- Email buero(at)hofzwerge-dutum.de
Trägerverein Hofzwerge-Dutum e.V.
Martina Mersmann (1. Vorsitzende)
Gruppengröße
- 1 Gruppe (20 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren)
Öffnungszeiten
- Montag: 7:30-14:00
- Dienstag: 7:30-16:30
- Mittwoch: 7:30-16:30
- Donnerstag: 7:30-14:30
- Freitag: 7:30-14:30
Buchungszeiten
- 35 Stunden Betreuungszeit in der Woche
Schließungszeiten
- Freitag nach Christi Himmelfahrt
- 3 Wochen in den Schulsommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- zwei Teamtage pro Jahr
Kosten
- Der Kita-Beitrag wird nach dem Bruttoeinkommen der Eltern vom Jugendamt berechnet.
- Zudem entstehen Kosten i. H. v. 12,50 € pro Monat für das Frühstück und den Nachmittagsimbiss.
- Für das Mittagessen, das uns jeden Tag frisch zubereitet aus der Küche des Caritas-Marienstifts Rheine geliefert wird, berechnen wir 3,20 € pro Tag.
- Der Vereinsbeitrag beläuft sich auf 10,00 € pro Monat.
Anmeldungen
- Sind jederzeit möglich (Stichtag: jeweils bis 15.11. für das Folgejahr)
- Telefonisch kann man einen "Mal-Angucken-Termin" vereinbaren oder erfragen, wann der nächste Tag der offenen Tür ist.
Elterneinsatz
- Pro Kind 15 Stunden/Jahr. Ab dem zweiten Kind sind insgesamt 20 Stunden/Jahr zu leisten.
- Wir suchen Eltern, die sich bei der Gartenarbeit, bei Festen, beim Tiere Füttern und bei kleinen Reparaturen (Handwerkliches Geschick wäre klasse) engagieren.
Tagesablauf und Wochenplan
Montag
07:30-09:00
Bringzeit/Freies Spiel
09:00-10.00
Frühstück
Freies Spiel/Angebot
10:00-12:00
Versorgung der Tiere
Freies Spiel/Angebot
12:00-12:30
Mittagessen
Abholzeit der Kinder ohne Mittagessen
12:30-14:00
Mittagsruhe
Freies Spiel
Abholzeit
Dienstag
07:30-09:00
Bringzeit/Freies Spiel
09:00-10.00
Frühstück
Freies Spiel/Angebot
10:00-12:00
Versorgung der Tiere
Freies Spiel/Angebot
12:00-12:30
Mittagessen
Abholzeit der Kinder ohne Mittagessen
12:30-14:00
Mittagsruhe
Freies Spiel
14:00-14:30
Abhol- und Bringzeit
Freies Spiel
14:30-16:30
Angebot oder Freies Spiel
16:30
Abholzeit
Kleingruppenangebot
10:00-11:00 Therapiehund
Mittwoch
07:30-09:00
Bringzeit/Freies Spiel
09:00-10.00
Frühstück
Freies Spiel/Angebot
10:00-12:00
Versorgung der Tiere
Freies Spiel/Angebot
12:00-12:30
Mittagessen
Abholzeit der Kinder ohne Mittagessen
12:30-14:00
Mittagsruhe
Freies Spiel
14:00-14:30
Abhol- und Bringzeit
Freies Spiel
14:30-16:30
Angebot oder Freies Spiel
16:30
Abholzeit
Donnerstag
07:30-09:00
Bringzeit/Freies Spiel
09:00-10.00
Frühstück
Freies Spiel/Angebot
10:00-12:00
Versorgung der Tiere
Freies Spiel/Angebot
12:00-12:30
Mittagessen
Abholzeit der Kinder ohne Mittagessen
12:30-14:30
Freies Spiel
Abholzeit
Kleingruppenangebot
10:00-11:30 Therapeutisches Reiten
Freitag
07:30-09:00
Bringzeit/Freies Spiel
09:00-10.00
Frühstück
Freies Spiel/Angebot
10:00-12:00
Versorgung der Tiere
Freies Spiel/Angebot
12:00-12:30
Mittagessen
Abholzeit der Kinder ohne Mittagessen
12:30-14:00
Mittagsruhe
Freies Spiel
14:00-14:30
Abholzeit
Den Tagesablauf und Wochenplan gibt es auch als übersichtliche Tabelle zum "Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen".
Jahresplan
Jedes Kita-Jahr ist geprägt von wiederkehrenden jahreszeitlichen Terminen, Festen und Feiern. Hinzu kommen projektbezogene Themenreihen sowie Elternabende. Die folgende Übersicht zeigt, welche Themen in welchem Monat bei uns eine Rolle spielen. Sie ist jedoch nicht festgeschrieben, sondern wird nach den Wünschen und Bedarfen der Kinder, Eltern und MitarbeiterInnen variabel gestaltet.
August
- Eingewöhnungszeit der neuen Kinder
- Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
September
- Eingewöhnungszeit der neuen Kinder
- Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
- Herbstfest (mit Eltern)
Oktober
- Abschluss der Gartensaison (mit Eltern)
- Erntedankfest (ohne Eltern)
- Elterngespräche für die neuen Familien
- Projektarbeit mit den Tieren
November
- Laternen-Fest (St. Martin)
- Verarbeitung der geschlachteten Hofhühner
Dezember
- Adventssingen (mit Eltern)
- Adventssingen im Altenheim
- Nikolausfeier (ohne Eltern)
- Weihnachtsfeier (mit Eltern)
Januar
- Aussaat der Kräuter
- Projekt "Zahlenland" (Schulkinder)
- Projekt "Winter"
Februar
- Elternabend
- Karnevalfeier (mit Eltern)
- Projekt "Zahlenland" (Schulkinder)
- Projekt "Wahrnehmung"
März
- Beginn der Gartensaison (mit Eltern)
- Frühlingssingen im Altenheim
- Projekt "Zahlenland" (Schulkinder)
- Projekt "Inliner"
April
- Projekt "Inliner"
- Projektarbeit mit den Tieren
- Projekt "Löwenzahn"
- Verarbeitung der geschlachteten Hofhühner
- Waldtage
Mai
- Besuch steht an: Kindergärten der Nachbarschaft; 1. Klasse der KvG Schule
- Erntezeit …
Juni
- Abschlussfest der Schulkinder (mit Eltern)
- Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
- Schnuppertage für die neuen Familien
Juli
- Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse
- Sommerfest
Den Jahresplan gibt es auch als übersichtliche Tabelle zum "Ausdrucken und an den Kühlschrank hängen".
Alltag bei den Hofzwergen
Pädagogischer Ansatz
Die Kinder sind rund ums Jahr bei den Hofzwergen zu Hause. Sie erleben nicht nur das tägliche Füttern und Versorgen der Tiere, ferner nehmen sie teil an den jahreszeitlich wechselnden Arbeiten im Garten. Saat und Ernte, Geburt und Tod, die Nutzung und Verarbeitung von Naturprodukten und die Abhängigkeit vom Wettergeschehen sind bei den Hofzwergen Themen des Kita-Alltags.
Das unmittelbare Erleben ökologischer Kreisläufe, das Verständnis für Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Mensch und Natur sowie die Förderung des aktiven Tuns lassen Verantwortlichkeit in ökologischer und sozialer Hinsicht reifen.
Kita-Räume
Die Hofzwerge nutzen einen Großteil des ehemaligen Bauernhofes Lakemeier, der noch im Besitz der Familie Lakemeier ist. Die ehemaligen Stallgebäude des alten Bauernhauses wurden im Sommer 2007 umgebaut und bieten optimale Voraussetzungen für eine Kindertagesstätte mit historischem Bezug.
In dem großzügig gestalteten Gruppenraum mit einem lichtdurchfluteten Wintergarten gibt es Platz zum Schmökern auf dem Lesesofa oder zum Bauen und Konstruieren mit Holzbausteinen. Eine Spiellandschaft auf zwei Ebenen, sowie eine Puppenecke und eine große Verkleidungskiste laden zum Rollenspiel ein. Ferner bietet ein Mal- und Bastelbereich Raum für kreatives Gestalten.
Außengelände
Der ehemalige Bauernhof ist eine ca. 1000m2 große Spielwiese für die Kinder, inmitten einer wunderschönen Naturlandschaft mit Wiesen, Feldern und altem Baumbestand. Im Einklang mit der Natur können die Kinder frei und ungezwungen ihre Welt erforschen und sie als ein großes Ganzes begreifen lernen. Das tägliche Spiel im Freien ist fester Konzeptbestandteil. Dadurch entsteht eine enge emotionale Bindung an die Natur – Grundlage für ein Umweltbewusstsein im Erwachsenenalter.
In den artgerecht gestalteten Tiergehegen (Kaninchen- und Ziegengehege) stehen liebevoll arrangierte Spielelemente, wie Turnstange und Spielhäuschen.
Team
Neben den Erzieherinnen ist insbesondere die Leitung und Abwesenheitsvertretung erste Ansprechpartnerin bei Anfragen, Wünschen, Konflikten oder Beschwerden aus der Elternschaft.
Als Elterninitiative ist uns die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen sehr wichtig und ausdrücklich erwünscht. Durch die aktive Mitarbeit – bspw. bei unseren Sommerfesten, der Nikolaus- oder der Weihnachtsfeier, den Arbeitseinsätzen im Garten, am Spielplatz oder der Fütterung der Tiere an den Wochenenden – wird es allen Eltern ermöglicht, sich im Verein und in der Kindertagesstätte zu engagieren, ihre Wünsche und Ideen ein-zubringen und so gemeinsam mit den Kindern, ErzieherInnen und anderen Eltern etwas zu erleben.
Kooperationspartner
Durch unser vielfältiges Netzwerk bereichern wir den Kita-Alltag. Hierzu kooperieren wir beispielsweise mit den folgenden Partnern:
- Gemeinde St. Dionysius, Rheine
- Kita Kinderland, Rheine (Nienbergstraße)
- Kardinal-von-Galen-Grundschule, Rheine
- Emslandgymnasium Rheine
- Psychologische Beratungsstelle, Caritas Rheine
- Heilpädagogin Lisa Üffing
- Polizei
- Feuerwehr
- Sporthalle
- Naturzoo
- Altenheim
- Schützenverein
- Reittherapeutin
- Hundetherapeutin
Weitere Informationen
Ausführliche weitere Informationen finden sich in unserer Konzeption 2018.
Hier sind unter anderem folgende Punkte ausführlich dargelegt:
Der situationsorientierte Ansatz und die tiergestützte Pädagogik
Kinder unter Drei
Inklusion
Partizipation der Kinder und der Eltern
Bildungsbereiche
- Körper und Bewegung („Toben macht schlau“)
- Gesundheit und Ernährung
- Sprache und Kommunikation
- Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
- Musisch-ästhetische Bildung
- Religion und Ethik
- Mathematische Bildung Naturwissenschaftlich-technische Bildung Ökologische Bildung
- Medien
Qualitätsmanagement